SPD im Gemeinderat

In Wolfschlugen daheim

Gut ausgebaute kommunale Einrichtungen mit Dienstleistungen für Alt und Jung. Dabei auch stets solide Gemeindefinanzen. Ein reges Bürgerschaflichtes Engagement in Ergänzung zu den sozialen Diensten. Das lebendige und vielfältige Vereinsleben im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich lässt kaum Wünsche offen. Eine leistungsfähige freiwillige Feuerwehr sorgt mit dem Roten Kreuz für Sicherheit. Einzelhandel und leistungsfähige Betriebe in Industrie und Handwerk bieten Dienstleistungen und schaffen Arbeit.

Alles in Allem: Wolfschlugen ist eine Erfolgsgeschichte. Und dabei haben stets Sozialdemokraten Verantwortung übernommen.

Es gilt darauf aufzubauen und gemeinsam mit der Bürgerschaft unsere Heimatgemeinde weiterzuentwickeln.

Das wollen wir erreichen:

Bedarfsgerechte verlässliche Ganztagseinrichtungen für Kinder aller Altersstufen mit qualifizierten pädagogischen Konzepten

Einzelne Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, besonders im Bereich der Schulwege

Modelle für kostengünstiges Wohnen und Eigenheimerwerb für Familien mit mehreren Kindern

Die Menschen wollen in der gewohnten Umgebung alt werden. Deshalb wollen wir in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Trägern das Angebot für betreutes Wohnen, Mehrgenerationenwohnen sowie die bereits angedachte Einrichtung für demenzkranke Bürger realisieren.

Im Bereich des alten Ortskern bietet sich mit der Sanierung der alten Schule und der Entwicklung der Umgebung die Chance für attraktive Einkaufbereiche und Plätze zum Verweilen und zur Begegnung

Die Stärkung der Dezentralen Energieversorgung und Förderung der alternativen, erneuerbaren Energien. Warum nicht Strom und Wärme eines Tages durch Kraft-Wärme-Kopplung im Gewerbegebiet selbst erzeugen?

Systematisch organisierte Bürgerbeteiligung vor kommunalen Entscheidungen, besonders auch im Jugend- und Seniorenbereich

Die Interessen Wolfschlugens bei überregionalen Planungen wahren. Kein Ausbau des Flughafens, keine Aufweichung des Nachtstartverbots. Entlastung der Ortsdurchfahrt durch Verkehrslenkende Maßnahmen des überörtlichen Verkehrs auf Bundesstraßen und Autobahnen

 

News

Fahrradbörse in Wolfschlugen findet am 16.03.2024 statt

Bereits seit 33 Jahren bietet der SPD-Ortsverein Wolfschlugen zu Beginn der Radsaison am  eine Gelegenheit, günstige gebrauchte Räder sowie Fahrradzubehör zu kaufen oder auch zu verkaufen. Besonders die Angebote an Kinderrädern werden von vielen Eltern gerne genutzt. Erfahrungsgemäß werden ca. 100 Fahrräder aller Größen und Typen von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr zum Verkauf angeliefert. Pünktlich um 14.00 Uhr öffnen sich dann die Türen für die bereits wartenden Schnäppchenjäger der Turn- und Festhalle Wolfschlugen in der Ulrichstrasse 9. Bis 15.30 Uhr besteht dann die Gelegenheit einzukaufen. Die Veranstaltung wird bewirtet - also eine gute Gelegenheit bei einer Kaffeestunde  miteinander ins Gespräch zu kommen.

Neues aus dem Land

In den letzten Wochen und Monaten gab es zahlreiche Diskussionen um den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 und darin enthaltene Kürzungen. Als SPD-Fraktion haben wir zusammen mit den Koalitionspartnern in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zahlreiche Verbesserungen erreicht.

Ein souveränes, demokratisches und soziales Europa ist die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit - dieses Signal ging vom Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg in Heilbronn aus. Mit einem starken Ergebnis wählte die Südwest-SPD René Repasi zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024 und zeigte sich auch in schwierigen Fragen der Asyl- und Geflüchtetenpolitik geschlossen.

Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Baden-Württemberg steht nicht nur geographisch im Zentrum Europas. Wirtschaftlich, kulturell und für viele auch persönlich ist die Europäische Union für die Zukunft unseres Landes nicht wegzudenken. Für diese wichtige Wahl werden wir uns auf unserem Landesparteitag am Samstag, 21.10.2023 in Heilbronn inhaltlich und personell stark aufstellen.

SPD-Landeschef Andreas Stoch zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Hessen und Bayern:



"Der heutige Wahlabend ist bitter für die Sozialdemokratie. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern stellen uns als SPD nicht zufrieden. Die Ursachen sind sicherlich komplex, doch fest steht: Wir sind jeweils hinter unseren Ansprüchen und unserem Potential zurückgeblieben."

Der Generalsekretär der SPD Sascha Binder zu den Umfrageergebnissen:


"Mit 12% im Land können wir als SPD nicht zufrieden sein. Unsere Hausaufgaben in Berlin und Stuttgart sind völlig klar. Wir wollen Lösungen für die Probleme der Menschen im Land und dafür werden wir uns auch weiter einsetzen!"

"Es geht leider nicht um Lösungen für Baden-Württemberg, sondern um persönlichen Machterhalt", so der Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg Sascha Binder.

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Aktuelle-Artikel